top of page

Hier kommen ein paar Informationen, die euch bei der Auswahl des passendes Badefasses helfen sollen.

Preisstruktur

Der Einfachheit halber findet ihr auf unserer Seite Komplettpreise. Inbegriffen sind:

  • Thermodeckel

  • externer oder integrierter Holzofen

  • Schornstein mit Berührschutzummantelung

  • Treppe (einfache Ausführung)

  • Wannenisolierung seitlich und von unten

Sollte irgendetwas davon doch überflüssig sein, wird es günstiger.

Ausstattungsoptionen

Wir bieten unsere Badefässer in drei Ausstattungsstufen bzw. Preiskategorien: Comfort, Premium und Deluxe

 

​Comfort-Ausführung

  • externer oder integrierter Ofen aus Edelstahl 316 (V4A), 30 KW

  • 2 m Schornstein mit Berührschutzummantelung

  • isolierter Thermodeckel

  • Wanne von unten und seitlich isoliert

  • Sandfilteranschlüsse (Position wählbar)

  • Ablaufhahn

  • Holzverkleidung und Treppe in Fichte (in Transparentgrau, Dunkelbraun oder Teak, andere Farben gegen Aufpreis möglich)

  • Treppe in Standardausführung (andere Treppen gegen Aufpreis möglich)

Premium-Ausführung

  • alle Ausstattungsmerkmale der Comfort-Ausführung

  • 8 Wassermassagedüsen

  • 1 Unterwasser-LED-Beleuchtung

Deluxe-Ausführung

  • alle Ausstattungsmerkmale der Premium-Ausführung

  • 12 Luftmassagedüsen

  • LED-Außenbeleuchtung unter dem Wannenrand

  • Holzverkleidung aus witterungsbeständigem Thermoholz

  • Treppe aus witterungsbeständigem Thermoholz

 

​Bei jeder Ausführungsstufe könnt ihr individuell noch weitere Optionen hinzufügen: So bekommt ihr natürlich auch die Comfort-Variante auf Wunsch in Thermoholz oder könnt zusätzliche Massagedüsen einbauen lassen etc. Die Preise findet ihr in den einzelnen Angeboten.

 

Anlieferung

Bis auf wenige Ausnahmen ist zudem die Anlieferung frei Bordsteinkante im Umkreis von 50 km von unserem Firmensitz in Krefeld mit dabei. Eine umfassende Einweisung gibt es natürlich dazu. Weitere Anlieferungen sind gegen Aufpreis möglich. Weiter unten findet ihr zu Anlieferung und Entladung noch weitere Informationen.

 

Wannengrößen und -formen

Entscheiden müsst ihr zunächst, wie groß die Wanne sein soll, bzw. wie viele Personen Platz finden sollen / müssen / dürfen.

 

​Rundes Badefass in Standardgröße für 4 bis 6 Personen

In der Standardgröße mit 180 cm Innen- und 200 cm Außendurchmesser finden 4 Erwachsene bequem Platz, ohne ständig mit den Knien zusammenzustoßen. Bei entsprechender Sympathie passen aber auch 6 Personen hinein. Der uns bekannte Rekord liegt bei 11.

Rundes Badefass in XXL-Größe für 6 bis 8 Personen

Die größere Version mit 205 cm Innen- und 225 cm Außendurchmesser fasst 6 Personen, die bequem sitzen können, gegebenenfalls auch mehr. Die runden Badefässer gibt es wahlweise mit integriertem oder externem Ofen, mit GFK-, 3D-Granit-GFK- oder Acrylwanne.

 

Ovales Badefass (Ofuro) für 2 Personen

Mit 120 cm x 188 cm Außenmaß eignet sich ein ovales Badefass für kleinere Grundstücke. Hier finden 2 Personen Platz. Der Ofen steht bei dieser Form immer außen vor. Die Wanne ist nur in GFK erhältlich.

Quadratischer Hot Tub für 6 bis 8 Personen

Die hochwertigere Ausführung mit Acrylwanne bietet 5 ergonomisch geformte Sitzplätze und 1 Liegefläche. Die Außenmaße betragen 220 cm x 220 cm. Der Ofen steht hier außen. Die günstigere quadratische Ausführung mit GFK- oder 3D-Granit-GFK-Wanne hat identische Außenmaße, der Ofen ist aber in der Wanne verbaut, so dass dafür außen kein Platz benötigt wird. Die Wanne bietet eine umlaufende Sitzbank mit einer Stufe, unter der der Ofen liegt. Hier finden bis zu 8 Personen Platz.

Wannenmaterial

Ihr könnt zwischen Glasfaser (GFK), dem etwas robusteren 3D-Granit-GFK oder dem hochwertigen Acryl wählen. GFK ist die günstigste Variante, und unserer Erfahrung nach erfüllt sie durchaus ihren Zweck, wenn man mit dem ein oder anderen Kratzer leben kann. Die Glasfaserwannen haben eine Gelcoat-Beschichtung in vier verschiedenen Farben. Bei etwas tieferen Kratzern kann das helle Grundmaterial zum Vorschein kommen, zudem ist die Verwendung von Chlor oder Aktivsauerstoff in GFK-Wannen nicht empfehlenswert: Die ohnehin schon aggressiven Substanzen erhöhen ihre Angriffslust in heißem Wasser noch zusätzlich. Hier kann es im schlimmsten Fall zum Ausbleichen der Farbe oder zu Ausblühungen kommen, wenn die Chemie z.B. unter die Farbbeschichtung dringt. Auch bei 3D-Granit-GFK, bei dem die Farbschicht robuster ist, kann das passieren. Wer auf Nummer sicher gehen will, entscheidet sich für Acryl. Das Material ist teurer, weil der Herstellungsprozess aufwendiger ist, aber im Gegensatz zu GFK-Wannen ist die Acrylwanne durchgefärbt, so dass sich Kratzer herauspolieren lassen. Zudem verträgt sich Acryl besser mit Chlor als es bei GFK der Fall ist. Nichtsdestotrotz muss man auch bei Acryl zurückhaltend mit der Dosierung sein.

 

Wasserpflege

Ansonsten empfehlen wir für die Wasserpflege einen Sandfilter mit Zeitschaltuhr sowie eine UV-Lampe, deren Licht die Algenvermehrung reduziert. Zudem ist es Pflicht, den PH-Wert regelmäßig zu kontrollieren und zu regulieren. In warmen Wasser können sich Bakterien besser vermehren als im kalten Wasser, daher ist die Wasserpflege in einem Hot Tub aufwendiger als man es vielleicht schon von einem (Kaltwasser-) Pool im Garten kennt. Die Alternative zur Wasserpflege ist die Neubefüllung des Pools. Am Ende des Tages ist es auch eine Kostenrechnung - Der Punkt an dem Aufwand und (Strom-) Kosten für die Wasserpflege die Kosten für die Neubefüllung (bei unserem meist verkauften Modell mit 200 cm Durchmesser sind das ca 1,2 m³ Wasser) übersteigen, ist oft schnell erreicht.

 

Alternativ zu Leitungswasser könnt ihr auch Brunnenwasser nutzen. Ohne Chemie kann das Wasser im Garten verwendet oder auch wieder ins Grundwasser zurückgeführt werden. Mit einer Aufheizzeit von z. B. 1,5 bis 2 Stunden bei unserem Badefass in Standardgröße steht einem ziemlich spontanen Badevergnügen trotzdem nichts im Weg. 

Kurze Wettbewerbseinordnung

Wer am liebsten einfach nur aufs Knöpfchen drücken möchte - vielleicht schon per App aus dem Büro heraus - um ins heiße Nass einzutauchen, ist mit einem elektrischen Whirlpool möglicherweise besser bedient. Dafür muss der elektrische Pool aber das ganze Jahr über auf einer gewissen Grundtemperatur gehalten werden. Denn hier liegt die Aufheizzeit sonst bei 12 bis 24 Stunden. Da dieser Aufheizprozess so langwierig, energie- und kostenintensiv ist, lassen viele (die meisten?) Besitzer ihre Pools in der Regel 365 Tage im Jahr durchheizen und der Stromzähler tickt unaufhaltsam.

 

Ein bisschen händische Arbeit ist bei unseren holzbeheizten Tubs leider unerlässlich. Dafür sind Stromrechnung und Anschaffungskosten sehr viel niedriger als bei einem vergleichbaren elektrischen Whirlpool - die simplen elektrischen Aufblaspools mögen in der Anschaffung günstiger sein, aber der hohe Stromverbrauch macht sich trotzdem auf dem Konto bemerkbar. Und vielleicht ist ja gerade die archaische, händische Arbeit auch reizvoll. Schließlich feierte sich schon Tom "Ich habe Feuer gemacht!" Hanks in Cast Away dafür.

Einige unserer Modelle könnt ihr mit einer zusätzlichen Strom-basierten Heizung erwerben. Die sorgt dafür, die Wassertemperatur während des Badens zu halten. Der energieintensive Aufheizprozess erfolgt wie oben beschrieben über den Holzofen. Ist diese Zusatz--Heizung notwendig? Jein, denn die Wannen sind gut isoliert und halten die Wassertemperatur auch bei niedrigen Außentemperaturen recht lange. Alternativ muss man halt jemanden auslosen, der noch mal zwei, drei Scheite nachlegt. Mit ein bisschen Übung geht das auch von oben, ohne komplett aus dem warmen Wasser rausklettern zu müssen. Unser persönlicher Baderekord liegt allerdings bei 5 Stunden. Und bei solchen Zeiten hat so eine kleine Zusatzheizung schon etwas für sich. Übrigens müsst ihr nicht für jedes Baden komplett neu Anheizen. Der Thermodeckel hält die Wassertemperatur auch im Winter locker für ein, zwei Tage so warm, dass ihr nur ein paar Holzscheite braucht, um wieder auf Badetemperatur zu kommen.

Stromverbrauch

Nur heißes Wasser: 0

Luftdüsen: ca. 750 Watt

Wasserdüsen: ca. 1250 Watt

LEDs: wenig

Sandfilter: ca.

UV-Lampe:

Strombasierte Zusatzheizung:

Holzpflege

Wie bei allen Holzprodukten, die Regen, Sonne und Wind ausgesetzt sind, verwittert das Material im Laufe der Zeit. D.h., dass ihr bei den Badefässern mit einfacher Holzverkleidung hin und wieder zur Lasur oder Öl und Pinsel greifen müsst, um die Lebensdauer zu verlängern bzw. die Optik zu erhalten. Zum Glück ist das schnell erledigt, denn länger als eine halbe Stunde dauert der Neuanstrich auch bei ungeübten Streichern selten. Thermoholz freut sich ebenfalls über einen gelegentlichen Anstrich. Auch wenn das thermisch behandeltete Holz sehr viel witterberungsbeständiger ist, denn hier dringt kaum Wasser ein. Nichtdestotrotz vergraut Thermoholz mit der Zeit und bekommt die typische Patina. Übrigens: Bei der Holzverkleidung handelt es sich um Nut-und-Feder-Bretter mit je zwei Schrauben. Solltet ihr ein bis zwei Jahrzehnte lang den Anstrich vergessen haben, könnt ihr die Latten mit ein bisschen handwerklichem Geschick austauschen.

Was passiert im Winter?

Das Baden wird noch schöner wird und ihr braucht eine warme Mütze, um euch nicht zu erkälten. Das Fass darf draußen stehen bleiben, nur bei Minustemperaturen müsst ihr das Wasser ablassen, damit die Verrohrungen und der Ofen nicht einfrieren und beschädigt werden.

Externer oder integrierter Ofen?

Preislich macht der externe oder integrierte Ofen bei uns keinen Unterschied. Nicht alle unsere Badfässer bieten beide Optionen, daher bitte genau auf die Beschreibung in den Produktangeboten achten.

 

Ein Badefass mit externem Ofen benötigt mehr Platz zum Aufstellen, bietet aber dafür mehr Platz in der Wanne. Hier entfällt die Stufe, unter der der integrierte Ofen sonst sitzt. Das Badefass mit integriertem Ofen ist insgesamt kompakter. Die damit einhergehende Stufe in der Wanne nimmt zwar Platz weg, eignet sich aber gut für kleinere Menschen [= Kinder] oder zum Abkühlen, wenn man es mit dem Aufheizen übertrieben hat. Schaut man durch die einschlägigen Social Media Foren, liest man hin und wieder, dass das Wasser bei einem externem Ofen eine längere Aufheizzeit hat. Wir haben keine empirischen Studien betrieben, aber beide Versionen oft genug angeheizt, um zu glauben, dass der Unterschied allenfalls marginal ist. Apropos Ofen: Bei unseren Öfen handelt es sich um Schwerkraft-Öfen, die auf reiner Physik basieren. Wer also nur heißes Wasser möchte, braucht keinen Strom. Unabhängig davon, ob integriert oder extern haben unsere doppelwandigen Öfen zwei Verbindungen zur Wanne. Durch den unteren Anschluss fließt das kalte (schwere) Wasser in den Hohlraum rund um die Brennkammer. Das Wasser wird heiß (leichter) steigt hoch und fließt durch den oberen Anschluss in die Wanne zurück. Es entsteht ein Sog. Bei den klassischen Holzbadefässern im Baltikum oder in Skandinavien verrührt man die unteren kalten und oberen wamen Wassermassen mit einem Paddel, bei einem Fass mit Luft- oder Wasserdüsen schaltet man einfach die Düsen ein und sorgt so für das Durchmischen der Wasserschichten und damit für eine gleichmäßige Temperatur.

Heizmaterial

Unbehandeltes Holz ist top. Ihr könnt Laub- oder Nadelholz nehmen und gerne die Einwegpalette kleinsägen, auf der wir euer Badefass liefern. Kohle ist ungeeignet, denn sie wird zu heiß für den Ofen. Anheizen dürft ihr erst, wenn der Wasserpegel über dem oberen Anschluss des Ofens liegt. Haltet auf jeden Fall den Wasserschlauch in beide Anschlüsse des Ofens, um evtl. Luftblasen im Hohlraum zu entfernen. Wir empfehlen, so lange Holz nachzulegen, bis das Wasser eine Temperatur von etwa 32 Grad hat - mit einem Funkthermometer könnt das das auch von innen überwachen - wenn dann noch reichlich Glut im Ofen ist, nicht mehr nachlegen, sonst wird es zu heiß. Und bei über 40 Grad macht das Baden keinen Spaß mehr. Wenn ihr jetzt wissen möchtet, ob ihr das Wasser überhaupt heiß genug bekommt: Einer unserer Kunden hat die Kinder anheizen lassen während er Bier mit dem Nachbarn getrunken hat. Er hatte nachher 65 Grad im Becken. Das Badefass hat das tatsächlich überlebt, aber eine Garantie geben wir hierauf natürlich nicht.

Baugenehmigung

Badefässer dürft ihr in den allermeisten Gemeinden NRWs ohne Baugenehmigung aufstellen. Auch der Schornsteinfeger interessiert sich in der Regel nicht dafür, denn es handelt sich nicht um geheizten Raum sondern um Brauchwassererwärmung. Trotzdem solltet ihr den Ofen natürlich nicht direkt an der Hecke oder neben der Papiermülltonne aufstellen. Eure Nachbarn können aber müssen nicht verlangen, dass ihr Abstände zu den nächstgelegenen Fenstern einhaltet. Vielleicht sprecht ihr am besten im Vorfeld mit ihnen, so dass es im Nachhinein nicht zu Unstimmigkeiten kommt.

Untergrundvorbereitung

Die Badefässer brauchen einen tragfähigen Untergrund, der von Erdfeuchte zu entkoppeln ist. Als Untergrund eignen sich gepflasterte oder betonierte Flächen mit leichter Neigung, verdichteter Schotter von ca. 20 cm Stärke, so dass kein Wasser aufsteigen kann oder Holzterrassen (Statik beachten). Zur Orientierung: Unsere meistverkaufte Badefassgröße mit 200 cm Durchmesser und integriertem Ofen wiegt ca. 250 kg, hinzu kommen ca. 1 bis 1,2 m³ Wasser plus das Gewicht der Nutzer (auch wenn die natürlich Wasser verdrängen…). Insgesamt bewegt man sich also zwischen 1,5 bis 2 t.

 

Anlieferung und Entladung

Wie oben schon kurz beschrieben, ist die Lieferung frei Bordsteinkante im Umkreis von 50 km von 47800 Krefeld bei den meisten Modellen inklusive, weitere Distanzen sind gegen Aufpreis möglich.

Die Badefässer werden hochkant auf einer Palette geliefert. Mit 3 bis 4 kräftigen Personen lassen sich die Ofuros und die runden Badefässer tragen bzw. auf der Palette bewegen. Bei unserer meistverkauften Badefassgröße mit einem Durchmesser von 200 cm, braucht man einen Durchgang von mindestens 1,05 m Breite und 2,25 m Höhe. Sollten die Badefässer zu schwer sein (das ist z.B. bei den quadratischen und den großen runden mit integriertem Ofen gegeben) oder das Grundstück nicht zugängig sein, sind Maschinen wie Gabelstapler, Frontlader oder Mobilkran nötig. Die Kosten hierfür liegen beim Kunden, aber wir unterstützen gerne die Organisation. Vor Ort bekommt ihr natürlich auch eine umfassende Einweisung. Übrigens: Sobald die Badefässer an Ort und Stelle sind, könnt ihr Wasser einfüllen, anheizen und losbaden.

 

Zu viele Infos / noch Fragen?

Wir haben uns bemüht, unsere Webseiten und Produktbeschreibungen so übersichtlich und informativ wie möglich aufzubauen. Aus Erfahrung wissen wir aber, dass die vielen Infos erschlagend wirken können und sich manche Dinge am besten im persönlichen Gespräch klären lassen. Sollten also Fragen aufkommen, mailt uns oder ruft an. Macht einen Termin in unserer Ausstellung oder besucht uns auf der nächsten Messe.

Hier geht es zu unseren Hot Tub-Angeboten.

bottom of page